Wild at heart and free in mind
  • HANDGEMACHT.
  • VERSPIELT.
  • HUNGRIG.
  • Über uns.
Aktualisiert: Juni 13, 2019

VERSPIELT: DIY-EINLADUNG IM COMIC STIL

VERSPIELT: DIY-EINLADUNG IM COMIC STIL
Aktualisiert: Juni 13, 2019

Mal wieder ’ne Party geplant?

Hier findest du Inspiration und ein How-to für deine persönliche COMIC EINLADUNG!


„Individueller wird’s nicht – eine maßgeschneiderte Einladung für jeden Gast“

Mit Hilfe der Bitmoji App kannst du Avatare erstellen, die den Charakteristika deiner Gäste entsprechen. So lässt sich einfach – allerdings relativ aufwendig, wenn du viele Gäste einladen möchtest – eine sehr individuelle Einladung erstellen. Auf jeden Fall hält keiner deiner Gäste nachher die gleiche Einladung in der Hand. Die Avatare und verschiedenen Sticker, die zur Auswahl stehen, lassen viel Spielraum für DIY-Einladung. Hier findest du das Beispiel einer Einladung im Comic Stil.


 

AUFWAND
hoch, aber abhängig von Anzahl der Gäste und Grad der Individualisierung

BENÖTIGTE UTENSILIEN
Handy inkl. Bitmoji App oder ähnlicher App
Computer inkl. Grafikprogramm


SO FUNKTIONIERT´S

VORBEREITUNG

Überlege dir, in welchem Stil du die Einladung gestalten willst und was für eine Geschichte du erzählen möchtest, denn du musst vorher wissen, welche Sticker du pro Gast brauchst. Steht die Geschichte, können die Fotos geschossen werden, die du als Hintergrund für die jeweiligen Bilder des Comics brauchst. Im Beispiel wurden die Räume der Partylocation fotografiert.

COMIC TEMPLATE

Stehen die Hintergrundbilder, kann das Template erstellt werden. Dafür benötigst du ein Bildbearbeitungsprogramm. Dieses sollte im besten Fall ermöglichen Ebenen zu managen, sodass die einzelnen Elemente sich auch überlappen können und du sie leicht verschieben und bearbeiten kannst. In diesem Fall besteht das Template aus einem schwarzen Hintergrund, weißen Vierecken und ein paar Comic Schriftzügen sowie Text auf weißem Hintergrund.

AVATARE

Erstelle die Avatare mit Hilfe der Bitmoji (oder ähnlicher) App. Die Avatare sollten dem Aussehen deiner Gäste entsprechen – für jeden sollte es ein eigenen Avatar geben! Je nach Geschichte wählst du nun die entsprechenden Sticker aus und speicherst sie dir als Bild ab – hier: winkend, yes/no zeigend und Partypose. Jetzt brauchen im Template nur noch die jeweiligen Sticker pro Gast ersetzt und abgespeichert werden. Im Beispiel sind zusätzlich alle Charaktere im „Partybild“ integriert sowie die Avatare der Gastgeber, die immer gleich bleiben.

VOLLENDUNG

Ist alles zusammengefügt und mit entsprechendem Namen abgespeichert, geht es nur noch darum die richtige Einladung an die richtige Person zu versenden. Dies kann z.B. in Form einer Postkarte oder Bild in einer Handynachricht oder Mail passieren.

4 Kommentare

Pingback: Upcycling: Piñata als Geldgeschenkverpackung – Wild at heart and free in mind
Pingback: Upcycling: Piñata als Geldgeschenk – Wild at heart and free in mind
Pingback: Upcycling: Piñata als Geldgeschenk – Wild at heart and free in mind
Pingback: DIY: Geldgeschenk Karte - Wild at heart and free in mind

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

DIY-Möbel HANDGEMACHT. Holz HUNGRIG. Kupfer Upcycling vegan Asia Vegane Basics vegane Brotzeit vegane Hausmannskost veganer Süßkram Vegan Frühstücken VERSPIELT. Wild at Heart and Free in Mind Wohnaccessoires

Kontakt für freiberufliche Zusammenarbeit

Leitfäden für den Spielleiter

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Über uns